Dachfenster austauschen - Energiesparen beim Dachausbau

Ein Austausch von alten Dachfenstern macht Sinn
Dachfenster, die 10, 15 oder sogar 20 Jahre alt sind, haben eine sehr schlechte Isolierung. Sie sind sehr oft nur einfach verglast und nicht mit modernem Isolierglas ausgestattet. Durch diese Fenster geht wertvolle Heizenergie verloren, weil sie einfach durch die dünne Glasscheibe nach außen abgeleitet wird. Da ältere Dachfenster oft auch marode Rahmen haben und die Dichtungen nicht mehr richtig schließen, geht auch dadurch zusätzlich Energie verloren. Mit ein wenig handwerklichem Geschick und der richtigen Ausrüstung ist der Austausch von Dachfenstern in Eigenregie möglich. Diese Arbeit zählt allerdings auch zu den Leistungen eines Dachdeckers. Ein professioneller Dachdecker wird zum Austausch von Dachfenstern im Vorfeld für die Arbeitssicherheit sorgen. Da die meisten Dächer mit Dachfenstern eine Neigung haben, kommt zum Austausch ein Gerüst zum Einsatz.Ein Dachfenster ist nach wenigen Stunden ausgetauscht
Sind alle Arbeiter ausreichend gesichert, beginnt der Austausch des Fensters. Dazu wird zuerst das Fenster aus dem Gelenk gelöst, sodass nur noch der Rahmen im Dach verbleibt. Im nächsten Schritt werden die Dachziegel um den Rahmen entfernt. Der freiliegende Rahmen wird danach ebenfalls entfernt. Ein professionell arbeitender Dachdecker erneuert jetzt zuerst das Dichtungsmaterial und passt die Wärmedämmung an. Sitzen die Dichtungen und die Dämmung richtig, wird der neue Rahmen für das Dachfenster eingelegt. Handelt es sich um ein Standardfenster, sollte der neue Rahmen genau in die alte Öffnung passen. Sitzt der Rahmen genau, wird das neue Dachfenster eingesetzt.In der Regel wird das Dachfenster aus dem Raum aufs Dach gereicht und in das Gelenk eingesetzt. Für diese Arbeit sind immer 2 bis 3 Personen nötig. Nachdem das Fenster in den Rahmen eingesetzt wurde, müssen die Ziegel wieder an ihren Platz gelegt werden. Wird das Dachfenster von einem professionellen Dachdecker getauscht, dauert die Arbeit etwa 2 bis 3 Stunden pro Fenster.
Der Einbau von Dachfenstern wird staatlich gefördert
Ein Austausch von Dachfenstern ist selbstverständlich mit relativ hohen Kosten verbunden. Ein Standardfenster kostet ohne Extras etwa 300 bis 500 EUR. Dachfenster mit mechanischem oder elektrischen Rollo sind entsprechend teurer. Für den Einbau durch einen Dachdecker oder Fensterbauer fallen pro Fenster nochmals Kosten im Bereich von etwa 300 bis 500 EUR an. Ein Angebot von mehreren Firmen ist daher von Vorteil. Hausbesitzer sollten auch an eine staatliche Förderung denken. Seit dem Jahr 2011 werden auch einzelne Leistungen zur Energieeinsparung gefördert. Dazu zählt unter anderem auch der Einbau von neuen und energiesparenden Dachfenstern. Die Banken und Sparkassen beraten Hausbesitzer und können diese Zuschüsse bei der KfW-Bank beantragen.Quelle: Tipps24-Netzwerk - HR
Fotos: Rainer Sturm / pixelio.de