Sicherheit gegen Lärmbelästigung durch Schallschutzfenster

Sicherheit gegen  Lärmbelästigung durch SchallschutzfensterFenstertechnik / Sicherheitsfenster: Steigende Lärmbelastungen stellen immer mehr Menschen auf harte Geduldsproben. Helfen können Schallschutzfenster. Mit ihnen kehrt endlich wieder Ruhe in den eigenen vier Wänden ein. Rollende Autokolonnen, tief fliegende Urlaubsjets, ohrenbetäubende Großbaustellen - besonders in Städten sind Menschen ständig Lärm ausgesetzt. Der ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch krank machen. Bereits ab 50 Dezibel kommt es zu Konzentrationsstörungen; übersteigt der Dauerkrach die Grenze von 65 Dezibel, droht schallgeplagten Menschen gar ein erhöhtes Herzinfarktrisiko.


Lärmreduzierung wie eine massive Wand

Damit wieder Ruhe einkehrt, helfen Schallschutzfenster. Sie ähneln vom Aufbau her gewöhnlichen Isolierglasfenstern, unterscheiden sich jedoch im Detail: Die Verglasung besteht aus dickeren Scheiben, es besteht ein  größerer Abstand zwischen den Gläsern und eine schalldämmende Rahmenbeschaffenheit lässt lauten Straßenlärm außen vor. Gute Modelle mit Doppelverglasung reduzieren den Krach dabei ähnlich stark wie eine massive Wand.

Wählen Sie die richtige Schallschutzklasse

Aber Vorsicht: Nicht jedes Schallschutzfenster ist für die individuelle Wohnsituation geeignet. Dämmt ein Fenster den Schall zu stark, so dass gar kein Außengeräusch mehr ins Haus dringt, kann man sich dort schnell isoliert fühlen. Entscheidend ist der Einbau eines Modells der richtigen Schallschutzklasse. Für das Ruhezimmer auf dem Lande genügt ein Fenster der Klasse 2, das den Lärm um 30 bis 34 Dezibel reduziert. Für die großstädtischen Schlafzimmer in der Nähe von stark befahrenen Straßen darf es gerne ein Verbundfenster mit zwei Dichtungsebenen der Klasse 5 sein. Es schwächt den nervigen Verkehrspegel um satte 45 bis 49 Dezibel ab. Insgesamt werden sechs Klassen unterschieden.

Einbau von Schallschutzfenstern nur vom Fachmann

Das beste Schallschutzfenster hilft allerdings wenig, wenn beim Einbau gepfuscht wird. Ein minimaler handwerklicher Fehler, zum Beispiel bei der Platzierung im Mauerwerk, genügt - schon ist die Ruhe dahin. Lärmgequälte Menschen sollten sich deshalb einem Fenster-Fachmann anvertrauen. Zumal einige Kommunen den privaten Schallschutz mit Geldern aus dem Konjunkturpaket II fördern. Damit sind die Mehrkosten von etwa 50 bis 80 Euro pro Quadratmeter für ein Lärm dämmendes Fenster im Vergleich zu einem herkömmlichen oft auch für kleine Geldbeutel finanzierbar.

Quelle: Immowelt AG

Drucken



Insektenschutzmaßnahmen für Fenster und Türen

Fenstertechnik / Sicherheitsfenster: Lästige Insekten können einem schon den Feierabend oder die Nacht vermiesen. Gerade im Sommer und im Herbst sind Fliegen, Mücken und Co   besonders unangenehm. Allerdings gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich vor diesen Plagegeistern zu schützen. Die nachstehende Aufstellung ist sicherlich nicht komplett, zeigt jedoch einige Möglichkeiten des effektiven Schutzes gegen Insekten auf. Man unterscheidet zwischen mechanisch wirkenden Mitteln, Repellents und Insektiziden. Weiterlesen ...

Das Eigenheim mit Sicherheitsfenstern schützen

Fenstertechnik / Sicherheitsfenster:  In Deutschland werden jährlich tausende Einbrüche verübt. Die Tendenz ist steigend. Dabei gehen die Täter zunehmend professioneller vor. Es entstehen Schäden in Millionenhöhe. Neben den erbeuteten Gegenständen müssen auch die Schäden am werten Eigenheim ersetzt werden. Besonders Türen, aber auch Fenster bieten oftmals günstige Möglichkeiten für die Täter um sich Zutritt zu den Häusern ihrer Opfer zu verschaffen. Somit hat sich ein vielfältiger Markt für Sicherungstechniken jeglicher Art entwickelt. Weiterlesen ...

Markisen, Rolladen

Markisen
Rolladen
Jalousien
Fensterläden