Was muss beim Einbau von Sicherheitsfenstern beachtet werden?

Tipps für die Auswahl und den Gebrauch von Sicherheitsfenstern Fenstertechnik / Sicherheitsfenster: Gut ein Viertel aller Einbrecher kommt durch das Fenster in Haus oder Wohnung, wie das nebenstehende Bild zeigt. Das kann beim normalen Wohnhaus durch einfache Maßnahmen, bei besonders gefährdeten Objekten mit speziellen Maßnahmen an Türen und Fenstern verhindert werden. Bei Neu- und Umbauten sollten auf jeden Fall einbruchhemmende Fenster, eben Sicherheitsfenster verwendet werden.

 Was sind die neuralgischen Stellen beim Fenster, die der Einbrecher zu seinen üblen Zwecken ausnutzen kann?

Die einfachste Einbruchmethode besteht darin, die Fensterscheibe einzuschlagen und das Fenster zu entriegeln. Die häufigste Einbruchmethode ist jedoch das Aufhebeln oder Aufstemmen des Fensters. Auch sehr beliebt ist der Einstieg durch das Kellerfenster. Besonders in nicht gesicherten Keller- Lichtschächten können die Einbrecher meist ungesehen ihre Tätigkeiten verrichten.

Was kann man dagegen tun? Wo setzen Sicherheitsfenster an, um Einbrüche zu verhindern?

Der erste Ansatzpunkt sind die Fensterbeschläge, denn mit Zusatzsicherungen lässt sich das Aufbrechen von Fenstern deutlich erschweren. Einfache Fensterbeschläge haben keinerlei einbruchhemmende Wirkung. Geprüfte einbruchhemmende Fensterbeschläge nach DIN 18104 hingegen, in Verbindung mit abschließbaren Fenstergriffen, erhöhen den Einbruchschutz erheblich. Ein abschließbarer Fenstergriff verhindert, dass der Einbrecher nach Einschlagen der Scheibe das Fenster entriegeln kann.

Einbruchhemmende Beschläge für Sicherheitsfenster bestehen aus umlaufenden, innenliegenden Verriegelungen mit Pilzzapfen und bieten in Verbindung mit dem abschließbaren Fenstergriff auch einen sehr hohen Schutz gegen Aufhebeln oder Aufstemmen des Sicherheitsfensters.

Bei neuen Fenstern kann der vorhandene Beschlag vom Fachbetrieb meist um Sicherheitselemente erweitert bzw. gegen einen einbruchhemmenden Beschlag ausgetauscht werden. Bei bestehenden Fenstern ist durch den Fachbetrieb und / oder die kriminalpolizeiliche Beratungsstelle eine Überprüfung der vorhandenen Möglichkeiten vorzunehmen.

Der zweite Ansatzpunkt für ein Sicherheitsfenster ist die Verglasung

Die sonst allgemein übliche Isolierverglasung hat leider keinerlei einbruchhemmende Wirkung. Je nach Gefährdungslage kann man im Einzelfall einbruchhemmende Verbundsicherheitsgläser nach DIN EN 356 nachrüsten. Allerdings schützt die einbruchhemmende Verglasung nicht vor dem Aufhebeln oder Aufstemmen des Fensters. Hier kann bei besonderen Gefährdungssituationen nur eine einbruchhemmende Vergitterung des Sicherheitsfensters vorgenommen werden. Ob dies notwendig ist, kann bei einer kriminalpolizeiliche Beratungsstelle erkundet werden. Je nach Höhe der Versicherungssumme und der versicherten Risiken, kann auch die Versicherung Vorschriften über die Vergitterung der Fenster zumindest im Erdgeschossbereich verfügen.

Einbruchhemmende Vergitterung

Wenn Fenster, z.B. häufig gekippte Fenster (WC-Fenster) können und sollen mit einem Fenstergitter gesichert werden. Wichtig ist dabei die Stabilität des Gitters, die fachgerechte Befestigung und die Sicherung gegen Demontage. Besonderer Augenmerk ist dabei auf die Anbindung an das Mauerwerk zu richten. Hier liegt ein möglicher Schwachpunkt.

Hohlräume verhindern eine erfolgreiche Befestigung. Wenn hochwertige Ziegelsteine zum Einsatz kommen, ist die einbruchhemmende Anbindung an das Mauerwerk kein Problem. Vollziegel (heute weniger im Einsatz) und Hochlochziegel sorgen für eine massive Basis zur Anbringung der Vergitterung.

Die Mindestanforderungen an eine einbruchhemmende Vergitterung sind:
Die Gitterstäbe sind mindestens 18 mm dick
Der Abstand der Gitterstäbe beträgt maximal 12 cm
Sämtliche Berührungspunkte der Gitterstäbe sind verschweißt
Die Befestigung im Baukörper ist mit auf den Wandaufbau abgestimmten, nicht demontierbaren Befestigungsmitteln vorzunehmen
Die Gitter sind an mehr als 4 Befestigungspunkten befestigt

Einbruchhemmende Gitter können ihre Aufgabe nur dann richtig erfüllen, wenn sie nach der Anleitung des Herstellers fachgerecht eingebaut werden. Auf der Aushändigung einer Montagebescheinigung sollte daher bestanden werden.

Quelle: Tipps24-Netzwerk - HR

Drucken



Trotz Lüftungsöffnung ist die Sicherheit des Fensters mit MultiFresh gewährleistet

Fenstertechnik / Sicherheitsfenster: Ganz neu und nur bei Stöckel, dem Hersteller von Fenstern in allen Materialien, gibt es jetzt die innovative Lüftungstechnik für alle Drehfenster. MultiFresh lässt die Fenster im wahrsten Sinne des Wortes atmen und sorgt dadurch für optimales Raumklima. Die kontinuierliche Frischluft beugt der eventuellen Bildung von Schimmelpilz effektiv vor. Der entscheidende Aspekt aber ist, dass die Sicherheit und alle Vorteile eines Sicherheitsfensters wie WK1, WK2 oder AHS trotz Lüftung gewährleistet ist, da das Fenster in der Lüftungsstellung immer verriegelt bleibt. Weiterlesen ...

Insektenschutzmaßnahmen für Fenster und Türen

Fenstertechnik / Sicherheitsfenster: Lästige Insekten können einem schon den Feierabend oder die Nacht vermiesen. Gerade im Sommer und im Herbst sind Fliegen, Mücken und Co   besonders unangenehm. Allerdings gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich vor diesen Plagegeistern zu schützen. Die nachstehende Aufstellung ist sicherlich nicht komplett, zeigt jedoch einige Möglichkeiten des effektiven Schutzes gegen Insekten auf. Man unterscheidet zwischen mechanisch wirkenden Mitteln, Repellents und Insektiziden. Weiterlesen ...

Markisen, Rolladen

Markisen
Rolladen
Jalousien
Fensterläden