Formen und Design der Kunststofffenster

Kunststofffenster Formen & DesignKunststofffenster / Info: Kunststoff kann prinzipiell in allen Formen, Farben und Größen hergestellt werden. Aus statischen Gründen sind bei größeren Kunststofffenstern allerdings unterstützende Maßnahmen durch Versteifung des Fensterprofils mit Stahlbauteilen erforderlich. Diese Flexibilität des Werkstoffes Kunststoff (PVC) erlaubt es, das alle Glasarten beim Kunststofffenster eingesetzt werden können. Auch sämtliche Anforderungen an Qualität, Design, Funktionalität, Pflegekomfort, Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit kann ein Kunststofffenster erfüllen. Die Einbautiefen von 60 – 70 mm lassen auch die modernsten Fenster schlank erscheinen.

Die Wirkung der Bündigkeit auf das Kunststofffenster

Wichtiges Merkmal bei der Gestaltung eines Fensters ist die Bündigkeit. Damit ist gemeint, ob flächenbündige Fensterprofile oder flächenversetzte Fensterprofile eingesetzt werden sollen, bzw. können. Bei einem flächenbündigem Kunststofffenster bildet die Außenansicht von Flügel und Blendrahmen eine ebene Fläche. Der sich daraus ergebende Vorteil liegt einerseits in der besseren Wirkung gegenüber starkem Schlagregen und durch die mögliche größerer Tiefe des Glasfalzes. Dies wiederum ermöglicht es, auch spezielle Glasarten, wie Schallschutzgläser oder schlagsichere Fenstergläser einzubauen. Im Gegensatz zur flächenbündigen Ausführung der Fensterprofile wird hauptsächlich im Rahmen der Altbausanierung ein flächenversetztes Fensterprofil eingesetzt, um die Optik alter Holzfenster nachzuempfinden.

Die Anwendungsart bedingt das Design der Kunststofffenster

Kunststofffenster DesignDie optische Gestaltung des Kunststofffensters wird durch die Abstimmung von Blendrahmen und Fensterflügel hervorgerufen. Durch sanfte Rundungen und schräge Kanten wird ein schlankes Erscheinungsbild des gesamten Kunststofffensters erzielt. Wenn eine nach außen unsichtbare Mitteldichtung verwendet wird, kann dadurch auch die weiche Kontur des Fensters unterstrichen werden. Mit den Varianten der flächenversetzten, halbflächenversetzten und flächenbündigen Fensterprofilen kann eine ästhetische Optik hervorgerufen werden.


Text: Fenster-Tipps24.de
Foto: weru.de

Drucken



Durch farbige Folien können Kunststofffenster wie echte Holzfenster oder Alu Fenster aussehen

Kunststofffenster / News: Eine besondere Qualität von Farb- und Dekorfolien kann dazu führen, dass der optische Unterschied zwischen einem Kunststofffenster und einem Holzfenster oder Alu Fenster kaum noch wahrzunehmen ist. Der Fensterhersteller VEKA ... Weiterlesen ...

Die Geschichte der Kunststofffenster

Kunststofffenster / Info: Schon vor etwa 6000 Jahren gab es die ersten Arten von Fenstern, die als schlichte Durchbrüche in der Wand für die richtige Lüftung sorgen sollten. Das entsprechende Glas entstand erst im 17. Jahrhundert. 1954 kamen die ersten Kunststofffenster auf den Markt. Doch auch sie haben im Laufe der Zeit eine große Entwicklung durchgemacht. Weiterlesen ...

Markisen, Rolladen

Markisen
Rolladen
Jalousien
Fensterläden