Fensterprofile für Kunststofffenster

Kunststofffenster ProfileKunststoffenster / Info: Wichtigstes Konstruktionsmerkmal für Kunststofffenster sind die Fensterprofile, die aus mehreren Kammern bestehen, die auch Isolierkammern genannt werden. Die Aufgabe der Kammern besteht darin, einen guten Wärmeschutz zu erzeugen und für die Erfüllung der statischen Anforderungen an das Fenster zu sorgen. Es ist meist unbekannt ist, dass speziell bei größeren Kunststofffenstern die Fensterprofile eine Stahlverstärkung benötigen, die als positive Nebenwirkung mit den übrigen Kammern für eine noch bessere Wärmedämmung sorgen.

Die Anzahl der Kammern im Fensterprofil entscheidet über den U Wert des Kunststofffensters

Die Qualität der Fensterprofile eines Kunststofffensters hängt in größtem Umfang von der Anzahl der Kammern ab. Ursprünglich wurde nur eine einzige Kammer verwendet. Mit diesen Fensterprofilen konnte allerdings nur ein U Wert von 2 - 2,4 W/ m²K erreicht werden, was jeglicher heutiger Anforderung widerspricht. Heute verwendet man für die Fensterprofile von Kunststofffenstern Mehr-Kammer-Profile, die vom 2-Kammer-System bis zum 7-Kammer-System reichen. Die Zählung erfolgt an der Stelle im Fensterprofil, an der die geringste Anzahl von Kammern in Richtung des Wärmeflusses von innen nach außen liegt.

Beim modernen Kunststofffenster werden nur noch Mehr-Kammer-Systeme verwendet

Nachdem man erkannte, dass die Einkammerprofile wenig energieeffizient sind, wurden die Zweikammerprofile entwickelt. Bei diesen Fensterprofilen wurde eine außen liegende zweite Kammer eingeführt, die zur Ableitung des Regenwassers diente, die innen liegende Kammer diente zur Aufnahme der Stahlversteifung des Fensterprofils. Der U Wert solcher Kunststofffenster konnte auf einen Wert von 1,8 – 2 W/ m²K gesenkt werden.

Heute werden für Kunststofffenster meist Fensterprofile mit 3-Kammer-System bis 5-Kammer-System eingesetzt

Damit war den gestiegenen Anforderungen an die Vorschriften zur Energieeinsparung aber auch bald nicht mehr gerecht zu werden. Es wurden dann Fensterprofile mit drei Kammern entwickelt. Diese besitzen zusätzlich an der Innenseite eine weitere Kammer, die erheblich zur Verbesserung der Wärmedämmung beitrug. Der U Wert konnte dadurch auf 1,5 - 1,9 W/ m²K gesenkt werden. Die Verbreiterung der Kunststofffenster konnte auch beim Drei-Kammer-System noch mit einer Bautiefe von 60 mm ausgeführt werden. Die weitere Entwicklung der Fensterprofile in Richtung 5-Kammer-System bis zum 7-Kammer-System brachte dann weitere, wenn auch geringere Fortschritte in der Erhöhung der Energieeffizienz. Dazu ist allerdings auch die Vergrößerung der Bautiefe auf 70 mm erforderlich geworden.

Text: Fenster-Tipps24.de
Foto: roto-bauelemente.de

Drucken



Wie man Kunststoff am besten fräst: Tipps und Tricks

Kunststofffenster / News:  Heutzutage haben Fenster aus Kunststoffen die aus Holz oder Metall verdrängt. 
In der Tat bieten Kunststoffe mehr Möglichkeiten in Bezug auf Sicherheit und einfache Verarbeitung, sind leichter und langlebiger. Aber auch ein solch formbares Material erfordert spezielle Werkzeuge für seine Verarbeitung. Weiterlesen ...

Die Geschichte der Kunststofffenster

Kunststofffenster / Info: Schon vor etwa 6000 Jahren gab es die ersten Arten von Fenstern, die als schlichte Durchbrüche in der Wand für die richtige Lüftung sorgen sollten. Das entsprechende Glas entstand erst im 17. Jahrhundert. 1954 kamen die ersten Kunststofffenster auf den Markt. Doch auch sie haben im Laufe der Zeit eine große Entwicklung durchgemacht. Weiterlesen ...

Markisen, Rolladen

Markisen
Rolladen
Jalousien
Fensterläden