Fenstertechnik / Sicherheitsfenster: Lästige Insekten können einem schon den Feierabend oder die Nacht vermiesen. Gerade im Sommer und im Herbst sind Fliegen, Mücken und Co besonders unangenehm. Allerdings gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich vor diesen Plagegeistern zu schützen. Die nachstehende Aufstellung ist sicherlich nicht komplett, zeigt jedoch einige Möglichkeiten des effektiven Schutzes gegen Insekten auf. Man unterscheidet zwischen mechanisch wirkenden Mitteln, Repellents und Insektiziden.
Weiterlesen
Drucken
Fenstertechnik / Energieeffizienz: Die Heizkosten steigen seit Jahren und die Verbraucher schienen das akzeptiert zu haben, in der gegenwärtigen Energiekrise können die steigenden Kosten allerdings nicht mehr stillschweigend hingenommen werden. Einer Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zufolge sind Mieter, die regelmäßig über ihren Heizenergieverbrauch informiert werden, kostenbewusster. Abseits des Heizverhaltens gibt es aber viele weitere Maßnahmen, die Verbraucher umsetzen können, um automatisch weniger Energie zu konsumieren.
Weiterlesen
Drucken
Fenstertechnik / Verglasung: Ob Sie nun ein Betriebsgebäude, eine Produktionshalle oder ein Bürogebäude neu errichten, in jedem Fall sind die nachfolgende Nutzung, die Bequemlichkeit und insbesondere die Arbeitsatmosphäre von dem einfallenden Licht abhängig. Das einfallende Licht wiederum wird entscheidend durch die Art des Glases und dessen chemischer Zusammensetzung und der Gasveredelung geprägt. Aufgrund der unterschiedlichen Nutzung und der unterschiedlichen Zwecke solcher Verglasungen sind vielfältige Verglasungsarten entstanden und der Einsatz verschiedener Gläser ermöglicht worden.
Weiterlesen
Drucken
Fenstertechnik / Energieeffizienz: Neue Fenster sind ein elementarer Bestandteil einer energieeffizienten Altbaumodernisierung. Es lohnt sich mehrfach: Durch alte Fenster entweicht im Vergleich zu modernen Verglasungen oft das Vierfache an Heizenergie, Zugluft senkt den Wohnkomfort, hohe Heizkosten sind die Folge.
Weiterlesen
Drucken
Fenstertechnik / Energieeffizienz: Fenster aus deutscher Produktion wurden mit den Jahren intensiver Forschung und Entwicklung immer besser: Während bis zu den 1970er Jahren überwiegend einfachverglaste, Verbund- und Kastenfenster in Gebrauch waren – mehr als 82 Millionen dieser Fenster haben die Zeit überdauert und sind heute noch im Einsatz – sind moderne Wärmedämmfenster heute bis zu sechs Mal besser als ihre historischen Verwandten. Das hat natürlich seinen Preis, denn hohe Qualität und Individualität gibt es nicht umsonst. Langlebigkeit und gute Verarbeitung kosten natürlich Geld – dafür erwirbt der Modernisierer aber auch ein Top-Produkt, das mehrere Jahrzehnte halten soll. Und zu modernisieren gibt es wahrlich genug: Insgesamt 320 Millionen Fenster in Deutschland aus der Zeit vor 1995 sind energetisch veraltet.
Weiterlesen
Drucken
Fenstertechnik / Sicherheitsfenster: Alle zwei Minuten wird in Deutschland eingebrochen – der jährlich verübte Schaden geht in die Millionen. Wen es trifft, fühlt sich oftmals in seinen eigenen vier Wänden nicht mehr wohl und nicht mehr sicher. Gerade zur Urlaubszeit fragen sich viele Hausbesitzer, ob ihr Zuhause während der langen Abwesenheit ausreichend gegen Einbruch geschützt ist. Wer die richtigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen hat, fährt auf jeden Fall entspannter in die Ferien – und kann sich auch im Alltag sicherer fühlen.
Weiterlesen
Drucken
Fenstertechnik / Verglasung: Eine effektive Art, um Energie zu sparen, ist der Austausch alter gegen neue Fenster. So sorgen die ausgezeichneten Wärmedämmwerte von Dreifach-Isoliergläsern wie "Climatop" nicht nur für eine Reduzierung der Heizkosten, sondern tragen zu einem komfortablen Raumklima bei.
Weiterlesen
Drucken
Fenstertechnik / Verglasung: In Zukunft erzeugen Gebäude Energie, anstatt sie nur zu verbrauchen. Für diese Vision entwickelt der Forschungsverbund FORGLAS neue, effiziente glasbasierte Multifunktionswerkstoffe. Die eignen sich auch dafür, Altbauten günstig von Energieschleudern in Energiesparer zu verwandeln. Zusätzlich gibt die Forschungsarbeit der heimischen Glasindustrie eine dringend benötigte Perspektive für die Zukunft.
Weiterlesen
Drucken